Madkur

Madkur
Madkur,
 
Ibrahim Bajjumi, ägyptischer Philosophiehistoriker, * Abu n-Namrus (bei Kairo) 1902, ✝ Kairo 3. 12. 1995; seit 1935 Professor in Kairo, 1961-75 Generalsekretär, dann Präsident der Akademie der Arabischen Sprache, ebenda Herausgeber des großen Wörterbuchs der arabischen Sprache (seit 1970) und der philosophischen Enzyklopädie (»Asch-Schifa«) des Ibn Sina (Avicenna).
 
Weitere Werke: L' Organon d'Aristote dans le monde arabe, ses traductions, son étude et ses applications (1934); La place d'al-Farâbî dans l'école philosophique musulmane (1934); Essays zur arabisch-islamischen Philosophie, Medizin, Theologie und Ethik (1946; arabisch); Einleitung in die islamische Philosophie (21978; arabisch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ibn Arabi — For the Maliki scholar, see Abu Bakr ibn al Arabi. Ibn Arabī Born July 28, 1165 CE Murcia, Taifa of Murcia Died November 10, 1240 CE District of Ṣāliḥiyya at Jabal Qāsiyūn, Damascus Era …   Wikipedia

  • Made, die — Die Made, plur. die n, eine im gemeinen Leben übliche Benennung der nackten Würmer ohne Glieder, und ohne kenntliche Füße. So werden die Regenwürmer häufig Maden genannt. Am häufigsten führen diesen Nahmen diejenigen kleinern Würmer dieser Art,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”